
1892: Der Urgroßvater eröffnete in der Gerbergasse in Backnang eine Metzgerei mit Gasthof. Die Gastwirtschaft wird vor allem von den Arbeitern der damals noch florierenden Gerbereien gern und viel besucht.
1925: Ernst Idler übernimmt mit seiner Frau Karoline das Geschäft von seinem Schwiegervater. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird der Betrieb als „Volks-Versorgungsbetrieb“ eingestuft, was Ernst Idler den erneuten Kriegsdienst erspart.
1945: Die Amerikaner requirieren das Gebäude. Ernst Idler bewirtet Offiziere der amerikanischen Armee.
1948:Sohn Eugen kehrt aus Frankreich zurück. Metzgerei und Gasthof haben seit 1946 wieder den „Normalbetrieb“ aufgenommen.
1955: Eugen und Elfriede Idler übernehmen das Geschäft. In den nächsten Jahren erfolgt eine ständige Erweiterung von Laden und Produktionsräumen bis an die Grundstücksgrenzen.
1966: Eugen Idler schließt die Gaststätte und konzentriert sich ganz auf die Metzgerei.
1982: Das Unternehmen zieht in das Industriegebiet Backnang-Waldrems, um sich zeit- und fachgemäß entwickeln zu können. Neben der schwäbischen Hausfrau werden zunehmend Großkunden beliefert.
1983: Die Söhne Eckart und Eberhart Idler steigen ins Geschäft ein.

1992: Zum 100-jährigen Jubiläum wird weiter vergrößert und natürlich auch gefeiert. Gründe gibt es genug: Ein moderner Fleischmarkt und ein Büro- und Verwaltungsgebäude werden errichtet. Das Unternehmen bedient Gastronomie, Cateringunternehmen, Großküchen, Betriebsrestaurants und ist Partner von Filialisten aus dem gehobenen Lebensmitteleinzelhandel.

2010:Das Unternehmen richtet sich weiter aus. Schwäbische Feinkost heißt die Devise. Maultaschen und die berühmten „Waldremser Würstchen“ haben Abnehmer weit über den Neckar-Raum hinaus.
2012: Der Familienbetrieb feiert sein 120-jähriges Firmenjubiläum auf dem Firmengelände in Backnang-Waldrems. Der Erlös des Firmenfestes wird einem Projekt von „Menschen in Not Da Toni e.V.“ und der Jugendarbeit des FC Viktoria in Backnang zur Verfügung gestellt.